![]() |
||||||
Tagebuch der Wiederherstellung |
![]() |
7. November 1999 | Die Kirche brennt | ||
8. November 1999 | Erste Schadensermittlung | |||
10. November 1999 | Festlegung eines Fahrplans der Arbeiten und Schadensuntersuchungen | |||
15. November 1999 | Die Absperrung und Vorbereitung der Baustelle | |||
16. November 1999 | Der Hahn wird vom Turm genommen | |||
3. Dezember 1999 | Der Turmhelm und die Glocken werden vom Turm genommen | |||
24. Dezember 1999 | Am Heiligen Abend bleiben die Glocken still | |||
16. Januar 2000 | Die Beschädigung der Dachkonstruktion wurden ermittelt | |||
23. Januar 2000 | Das Altarretabel mit der Kanzel ist abgebaut worden | |||
30.Januar 2000 | Die Arbeiten am Dach beginnen | |||
6.Februar 2000 | Die Brandsanierer reinigen die Oberflächen in der Kirche | |||
20.Februar 2000 | Der offene Dachstuhl lässt die parabolische Form der Deckenwölbung gut erkennen | |||
27.Februar 2000 | Der Turmhelm wird saniert | |||
4.März 2000 | Zimmerleute beenden Arbeit am Dachstuhl. Sie beginnen mit der Demonage des beschädigten Turm-Innenausbaus. | |||
5.März 2000 | Das Kruzifix und die beiden Altarleuchter sind restauriert und werden erstmals wieder im Gottesdienst verwendet | |||
Anfang März 2000 | Dachdecker beginnen mit der Arbeit am Dach des Kirchenschiffs: Holzeinschalung, Folie, Lattungen, Dach-Ziegel, Regen-Rinnen und Fallrohre. | |||
Mitte März 2000 | Zimmerleute beginnen mit der Reparatur des Turmhelmes. | |||
Ende März 2000 | Abbau des Moduldaches über Schiff und Turm. Nach Abbrennen der Farbe an den Fenstern wird auch das Aussengerüst abgebaut. | |||
März/April 2000 | Reparatur des Turmhelmes. | |||
Mitte April 2000 | Maurer beginnen, die Konsolen, die den Turminnenausbau tragen, in die Wände einzufügen und die Mauern des Turmes zu reparieren. | |||
Anfang Mai 2000 | Der Turm-Helm ist fertiggestellt. Die Holzumrandung des Daches erhält einen Schutzanstrich. | |||
08. Mai 2000 | Die Zimmerer beginnen, die Holzkonstruktion im Turm, die den Glockenstuhl tragen soll, zu erstellen. | |||
11. Mai 2000 | Die Fenster werden ausgebaut, die Fensteröffnungen mit Platten verschlossen. | |||
Mai/Juni 2000 | Bau des Innentragewerks des Turmes. | |||
Mitte Juli 2000 | Die drei Kirchenglocken werden von ihrer schützenden Holzverschalung befreit und sang- und klanglos mit dem Baukran in den Glockenstuhl eingestellt. | |||
Ende Juli 2000 | Der Turmhelm wird von einem Autokran auf den Turm gehievt und passgenau auf den gekammten Rahmen, der dem Mauerwerk aufliegt, gesetzt. | |||
August 2000 | Der Turmhelm erhält eine Verbretterung, Unterspannfolie, Lattungen und Dachziegel. | |||
23. August 2000 | Auf dem Turm wird die restaurierte Spitze mit dem blattvergoldeten Hahn aufgesetzt. | |||
August-Mitte September 2000 |
An die liegenden Stühle einer jeden Achse des Kehlbalken-Sparrendaches über dem Kirchenschiff werden Bohlen aufgeschraubt, um die Gewölbeform gleichmässig auszuformen. Auf ihnen wird die Decke des Kirchenschiffs aus Douglas-Kiefer befestigt. | |||
Mitte September 2000 |
Der Baukran wird aus dem Kirchhof gefahren. Die Schutzumbauten von Mahnmal und Gedenk-Glocke der Kriegstoten 1914-1918 werden entfernt. | |||
Oktober 2000 | Die Turmuhr wird
eingebaut. Die Fenster werden wieder eingesetzt und verglast. Im Turm wird die Orgelempore gebaut. Die Elektroleitungen werden verlegt. Im Innern der Kirche werden die Sockelfundamente der Pfeiler der Emporen in Beton und rotem Solling-Sandstein gesetzt. |
|||
Anfang November 2000 |
Die Glocken läuten wieder. | |||
November 2000 | Für die Heizungsleitungen werden Gräben in Turm- und Kirchen-Raum ausgehoben. Zugleich wird der Boden des Turm-Innenraums ausgekoffert und mit Basaltkies gefüllt. | |||
Dezember 2000 | Auskofferungen im Mittelteil des Kirchenschiffs. Verlegung der Heizungsleitungen. | |||
Januar 2001 | Mit der 62. Woche nach dem Brand werden die Arbeiten wieder aufgenommen. Die Wände (Grundputz + mehrere Putzschichten) und der Natursteinsockel des Altars werden verputzt. Die Heizungsleitungen im Turm und Kirchenschiff werden verlegt. Die ausgekofferten Teile im Mittelgang und an Nord- und Süd-Seite werden mit Basaltkies verfüllt. Die Orgelempore wird etwas in den Kirchenraum vorverlegt. | |||
Anfang Februar 2001 | Die Sandsteinplatten der Fensterbänke werden eingefügt. Das Innengerüst für die Maler ist aufgestellt. Fensterrahmen und Sprossenfenster werden gestrichen. | |||
Februar 2001 | Die Wände erhalten einen Fixierungsanstrich, eine Grundierung und einen weissen Endanstrich. Das Tonnengewölbe wird in Blau ausgemalt. In der Orgelstube werden die Wände verputzt. | |||
01. März 2001 | Die Naturstein-Mauer um den Kirchhof, die auf ca.9 m länge abgetragen und deren Steine zwischengelagert waren, wird zum grössten Teil als Trockenmauer wieder aufgerichtet. | |||
Anfang März 2001 | Das Innengerüst wird abgebaut. Die Treppen zur 1. nd 3. Ebene werden eingesetzt. Die Maler glätten Emporenbänke und -Flächen, verspachteln die Pfeiler. Die Emporen erhalten den Grundanstrich. Der Leuchter im Kirchenschiff wird eingehängt und ausprobiert. | |||
Mitte März 2001 | Das Altarretabel, das die Ostwand des Kirchenraumes ausfüllt, und die beiden Priechen werden aufgestellt. | |||
Ende März 2001 | Im Westteil des
Kirchhofs wird der Gasleitungsgraben ausgebaggert. Die Leitung wird durch die Nordwand des
Turmes in die Kirche geführt. Auf Ebene 1 des Turmes (Orgelstube) werden die beiden
Gasthermen installiert. Die Fussbodenkonsolen erhalten einen Schutzanstrich. Die Heizkörper werden installiert. Die Trennwand zwischen Kirchenraum und Turmraum wird eingebaut. Die Emporen erhalten eine grüngrauen Lazur-Anstrich. |
|||
Anfang April 2001 | Ein Windfang, den es bisher nicht gab, wird eingebaut. Die Sitzbänke, die ein verbessertes Profil erhalten haben, werden aufgestellt. | |||
Ab Mitte April 2001 | Verkabelung der Heizungsanlage. Fortsetzung der Malerarbeiten an Altarretabel, Priechen und Orgelempore. | |||
05. Mai 2001 | Der Bauschutt auf dem Kirchhof wird von Mitgliedern der Kirchengemeinde weggeräumt. | |||
07. Mai 2001 | Auf dem Kirchhof wird Boden aufgebracht und Vertiefungen ausgefüllt. | |||
08. Mai 2001 | Es werden die Wege zur Kirche neu gebaut und mit Beton-Pfastersteinen belegt. Zwei Gruben für die Sockel der Aussenleuchten sind ausgehoben. Im Kircheninnern sind die beiden Lüster im Altarbereich installiert. Die Fugen der Fussbodenplatten werden ausgefüllt. | |||
13. Mai 2001 | Am Sonntag Kantate, 79 Wochen nach dem Brand der Kirche, findet die feierliche Wiedereinweihung der St. Martins-Kirche Kirche statt. | |||